Innovativer Wohnungsbau in Europa

Fachschule für Bautechnik, München:
Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holzrahmenbauweise

5.

Schallschutz beim Holzhausbau Jürgen Schultheiß

1. Einleitung

2. Bedeutung des Schallschutzes

3. Schallschutz und Holzbau - Ein Widerspruch?

4. Rechtliche Bestimmungen
4.1 Nationale Ebene
4.2 Europäische Ebene

5. Schalltechnische Grundbegriffe
5.1 Arten der Schallübertragung
5.1.1 Luftschall
5.1.2 Körperschall
5.2 Schalldämm-Maße
5.2.1 Luftschalldämm-Maß (R)
5.2.2 Norm-Trittschallpegel (Ln)

6. Physikalische Grundlagen und deren konstruktive Umsetzung
6.1 Physikalische Grundbegriffe
6.1.1 Massegesetz
6.1.2 Masse-Feder-System
6.1.3 Grenzfrequenz
6.1.4 Eigenfrequenz
6.1.5 Schallabsorption
6.2 Konstruktive Umsetzung
6.2.1 Zweischaliger Aufbau
6.2.2 Entkopplung der Schalen
6.2.3 Schwimmender Estrich
6.2.4 Installationsebene

7. Anforderungen der DIN 4109 und Empfehlungen im Beiblatt 2
7.1 Außenbauteile
7.2 Innenbauteile (Wände und Decken)

8. Außenbauteile
8.1 Allgemeines
8.2 Nachweis der Einhaltung der Anforderungen
8.2.1 Nachweis für Einzelbauteile
8.2.2 Nachweis für nebeneinanderliegende Bauteile

9. Trennwände
9.1 Allgemeines
9.2 Nachweisverfahren
9.2.1 Konstruktionen nach DIN 4109
9.2.2 Sonstige Konstruktionen

10. Decken
10.1. Allgemeines
10.2 Berechnung der Trittschalldämmung nach Gösele
10.3 Auswahl einiger Holzbalkendecken mit Schall-Dämmwerten und Kosten in %

11. Typische Planungs- und Ausführungsfehler
11.1 Planungsfehler
11.2 Ausführungsfehler

Literatur zum Thema

fotogroe.jpg (3025 Byte)

 

 

 

 

 

 

 

auf zum Seitenanfang

 

 

 

 

 






auf zum Seitenanfang


© Fachschule für Bautechnik, München;
(erarbeitet im Rahmen des Europa-Projektes Sokrates / Comenius)
Luisenstraße 9 - 11, D- 80333 München ;
Tel: ++49 - 89 - 233 32 854 ; Fax:++49 - 89 - 233 32 855
Mail: sekretariat@fsbaute.musin.de; Homep.: www.fsbaute.musin.de
zurück zum Inhaltsverzeichnis Holzrahmenbau,
FS Bautechnik, München
zurück zur Hauptseite (shallshu.htm)