Innovativer Wohnungsbau in Europa

Stichwortverzeichnis
Sokrates: griech. Philosoph, * Athen 470 v. Chr.,
U 399, Athen. Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete; wegen angebl. Gottlosigkeit zum Tode verurteilt, trank er den Schierlingsbecher (Gift-). Er war mit Xanthippe verheiratet.
S. hat keine Schriften hinterlassen. Die Kenntnis seines Lebens und seiner Lehre beruht auf den Berichten seiner Schüler Xenophon und (vor allem) Plato. In wunschloser Armut widmete sich S. aus pädagog. Leidenschaft auf Straßen und Gymnasien Athens der Belehrung seiner Mitbürger. Durch eindringliches Fragen wollte er vermeintliches und scheinbares Wissen zerstören und zum Wissen des Nichtwissens« hinführen. Diese Infragestellung des Herkömmlichen (->Ironie) war ihm der Weg, zu einem Wissen zu gelangen, in dem wahres, dauerndes Sein erfaßt wird. Dieses Wissen müsse jeder in sich selbst erarbeiten, die sokratische Methode des ruhelosen Fragens hilft ihm dabei (Maïeutik, "Hebammenkunst").
Sokrates-Büste
Sokrates
(um 335 v.Chr.; Rom, Thermenmuseum)
(aus: dtv-Lexikon Bd. 17, S. 108; Ausg. 1970)
Indem Sokrates den Subjektivismus der Sophistik überwand, legte er den Weg zu Platons Ideenlehre frei. Die kosmische Naturphilosophie der Griechen wird in S. durch die anthropologische Ethik abgelöst. - Das Denken des S. bezog sich in erster Linie auf das sittliche Handeln: aus einsichtigem Denken gehe rechtes Handeln notwendig hervor; »Tugend ist Wissen«, d.h., das Sittliche ist erkennbar und lehrbar. Das Sittliche wird also (erstmalig) statt auf die objektiven Ordnungen (Sitte, Staat, Religion) auf die Selbstgewißheit des einzelnen gegründet. Eine innere Stimme, das ->Daimonion, sagte S., was er tun und was er meiden solle. Die Mündigkeitserklärung der Einzelperson, die die Grundlage der bisherigen Staatsordnung erschütterte, bildete den Hintergrund für das Todesurteil, obschon die konkreten Anklagepunkte Missverständnisse oder Verleumdungen waren. Aus Gehorsam gegen die Gesetze des Staats lehnte S. die Flucht aus dem Gefängnis ab. Die Wirkung des S. noch in der Nachwelt ist groß. Vielen Zeitaltern, so der Aufklärung, galt er als das Idealbild des Weisen. Seine Bedeutung für die Zerstörung des antiken Weltbilds betonten Hegel, J.Burckhardt u. a.; Nietzsche sah in ihm den Beginn des »Sklavenaufstandes in der Moral«. zurück zur Hauptseite
Sokratiker: im weitesten Sinn die Schüler des Sokrates, die seine Lehre selbständig fortbildeten, besonders Plato, Antisthenes, Aristipp, Phaidon, Xenophon und Euklid von Megara. Im engeren Sinn versteht man darunter diejenigen, die "sokratische Schriften" verfasst haben. Sokratiker
Comenius, Johannes Amos; tschech. Komensky,
*
Nivnice (Ostmähren) 28.3.1592, + Amsterdam 15.11.1670, Prediger,
besuchte die Universität in Heidelberg; später Bischof der böhm. Brüdergemeine;  wirkte u. a. in Lissa, Elbing, Thorn, London und Amsterdam.
In der Erwartung des Friedensreiches Gottes suchte er durch Wiederherstellung der Brüdergemeine, bes. aber durch eine Reform des Bildungswesens das menschl. Dasein zu bessern.
Alle müßten in allem unterrichtet werden. Diesem Ziele dienten sowohl seine Schriften, die das gesamte Wissen der Zeit enzyklopädisch und anschaulich vermitteln sollten ("Pansophia"), als auch seine Bestrebungen, die gelehrten Gesellschaften zusammenzufassen und das Unterrichtswesen neu zu gestalten. Die Schule solle zur Entwicklung der besten Anlagen und zur rechten Gottesverehrung führen und so eine "Werkstätte der Menschlichkeit" sein. (dtv-Lexikon 1970)

Comenius war Lehrer in den mährischen Städten Prerov und Fulnek bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, als die Armee des Heiligen Römischen Reiches die Mähren ins Exil trieb. Er ließ sich danach in Leszno (Polen) nieder und war Bischof der Mährischen Brüder. Im Jahre 1638 wurde er von Schweden eingeladen, um bei Bildungsreformen zu helfen. Von der englischen Regierung erhielt er eine ähnliche Einladung, doch er verließ das Land 1641 kurz nach Ausbruch des Englischen Bürgerkrieges und zog weiter nach Schweden, wo er bis 1648 arbeitete. Danach lebte er in Polen, Ungarn und den Niederlanden.
Am bekanntesten ist Comenius wegen seiner Beiträge zu Lehrtechniken, die zusammen mit seinen Prinzipien der Erziehung in Didactica magna (1628-1632; übersetzt 1960, Große Didaktik) enthalten sind. Er war der Erste, der die alten Sprachen mit Hilfe paralleler Textstellen der antiken und modernen Sprachen lehrte. Sein Werk Orbis sensualium pictus (1658; Nachdruck 1979), ein Lehrbuch für Latein, soll das erste illustrierte Unterrichtsbuch für Kinder gewesen sein.
(Microsoft Encarta CD-ROM)

Comenius Kupferstich

(Comenius nach einem Kupferstich von 1640 ; Microsoft Encarta CD-ROM)

 

zurück zur Hauptseite

 

Holzeinschlag / Wiederaufforstung
Die Holzindustrie besteht aus drei Teilen: der Stammholzgewinnung, den Sägewerken und der Herstellung von Brettern und Platten. Die Stammholzgewinnung umfasst das Fällen der Bäume, das Zuschneiden auf Länge und den Transport ins Sägewerk. Die Sägewerke produzieren aus Stämmen Bauholz in bestimmten Formen wie Balken, Sparren, Bretter, Schindeln und Latten. Die Holzplattenindustrie verwendet Holzfurniere und Holzreste und stellt daraus Sperrholz, Hartfaserplatten und andere Materialien her, die gewöhnlich im Hochbau verwendet werden. Es werden auch neue Produkte entwickelt, wie z. B. Leimholzbinder, die als Träger eingesetzt werden.

Die Holzgewinnung ist oft ebenso vollständig mechanisiert wie eine moderne Fabrik. Nach dem Fällen und Entasten werden die Baumstämme von Traktoren zu Straßen oder mit einem Seil zu einem Sammelpunkt gezogen, wo sie auf Lastwagen verladen und zum Sägewerk gebracht werden. Traktoren werden auch eingesetzt, um die Stämme zu Eisenbahnlinien oder zu einer Stelle, wo sie ein Lastwagen zum Transport zur Eisenbahn aufnehmen kann, zu schleifen. Vor der Zeit der Kraftfahrzeuge wurde der Holzeinschlag oft im Winter durchgeführt. Schnee und Eis erleichterten den Transport auf Pferdeschlitten, auf denen sie zu einem Fluss oder See transportiert wurden. Während der Schnellschmelze wurden die Stämme zu den Sägewerken geflößt, die an See- oder Flussufern lagen.
Technische Fortschritte wie die Entwicklung von Maschinen, die ganze Bäume ernten und Entastungsmaschinen haben eine Mechanisierung der Holzarbeiten ermöglicht, und moderne Sägewerke nutzen einen Baum bis zu 99 Prozent aus. Da Bäume ein nachwachsender Rohstoff sind, folgt auf den Holzeinschlag gewöhnlich die Wiederaufforstung. Es werden Bäume gepflanzt und man verhilft dem Boden zu einer natürlichen Regeneration. Die Menge des nachwachsenden Holzes in den bewirtschafteten Wäldern und Pflanzungen in den hochentwickelten Ländern ist größer als die Menge an Holz, die eingeschlagen wird oder durch Insekten oder Krankheiten vernichtet wird. So schätzt z. B. ein amerikanischer Industrieverband (American Forest Council), dass es heute mehr Bäume in den amerikanischen Wäldern gibt als in den siebziger Jahren und dass fast 70 Prozent der Waldbestände aus der Zeit der Besiedlung Anfang des 17. Jahrhunderts heute noch bewaldet sind. Dies gilt jedoch nicht für alle Gebiete, in denen Holz geschlagen wird. Viele Umweltschützer haben Bedenken über die Auswirkung der Abholzung insbesondere der tropischen Regenwälder geäußert. Boykotte sollen die Importe einiger Holzarten aus bestimmten Entwicklungsländern verhindern. (Microsoft Encarta CD-ROM)

Aufforstung
Wiederaufforstung
(
Microsoft Encarta)

zurück zur Hauptseite